Michael Dietmar Pierschel
homepage
of
Michael Dietmar Pierschel

Dezember 2004


Abstract

"Clock'n Roll" der Alfred Schellenberg GmbH,
100 % Ausfall nach 1 1/2 Jahren Betriebsdauer, Stichprobe 2 Geräte, MTBF 3/4 Jahre.
Service = 0, Auskunft zur Reparatur falsch.

Dafür bietet die ECG Elektrocomponent GmbH als wahrer Hersteller einen vergleichsweise sehr guten Service, wenn es um Austauschzahnräder geht.

Story

1999 bin ich in unser neu gebautes Haus gezogen. Nach ca. 1/2 Jahr stellte man fest, dass es doch sehr mühsam ist, jeden Morgen 4 x 4 m2 Fensterrollos zu heben und am Abend wieder zu schließen. Dazu benutzt man ja auch Technik. Gedacht getan. Die erste Hürde : derartige Maschinen existieren offenbar nur für Gurte. Für Kurbeln ist trotz Nachfrage beim Hersteller nichts zu machen. Also habe ich zwei Maschinen für Gurte gekauft und installiert. Nach ca. 1 Jahr streikte die erste. Ich habe zwei der kleinen SMD Gleichrichterdioden jeweils gegen einen 3A Typ noch aus DDR Zeiten getauscht. Dann lief es wieder und ich glaubte die Schwachstelle gefunden zu haben. Nach einem weiteren 3/4 Jahr fiel jedoch auch die zweite Maschine aus. Diesmal war zwar auch der Lack über den Dioden dunkelbraun verfärbt, aber die Ausfallursache war eindeutig ein abgebrannter SMD Schaltkreis. si4542.jpg

Das sah aus wie ein Logikbaustein und so wandte ich mich an den Hersteller mit der Bitte um Reparatur. Die Kaufbelege habe ich garantiert noch irgendwo, da ich alle derartigen Zettel seit dem Hausbau aufbewahre, aber ich hatte keine Lust auf 2 Tage suchen in hunderten von Zetteln. Konsequenterweise erhielt ich die Antwort das Gerät ist nicht zu reparieren und man empfiehlt mir den Kauf neu entwickelter Geräte der Alfred Schellenberg GmbH. Da ich aber nicht alle 2 Jahre weitere Geräte dazuzukaufen wollte und außerdem mein Vertrauen in die Zuverlässigkeit dieser 'Entwicklungen' doch arg getrübt war, ließ ich mir das Gerät zurückschicken. Wer das Gerät bei Schellenberg geöffnet hat, weiß ich nicht.




Auf jeden Fall sind deutliche schwarze Fettspuren am äußeren Gehäuse und beidseitig sichtbar. Man hat offenbar überhaupt nicht damit gerechnet, dass das Gerät jemals wieder benutzt werden würde und alte Eisen wirft man ja bekanntlich weg.geh.jpg

Der durchgebrannte Schaltkreis entpuppt sich bei der Recherche als doppelter PowerMOSFET neueren Typs. Bei genauerem Hinsehen fällt auf, dass zwei davon verwendet werden. Außerdem ist die 'on board' 5 A Sicherung gestorben. Die SMD Dioden haben es diesmal kurioserweise überlebt. Im Katalog finden sich schnell Einzel FET's, die ca. 10 mal so viel Strom vertragen als die deutlich zu schwach dimensionierten SMD Spielzeugtypen, ich ordere 2 x BUZ 10 und 2 x IRF 3505, Kostenpunkt 2,22 Euro + Versand. Die Sicherung ersetze ich durch einen 0.01 mm Cu Draht, 2 cm lang. Der Platz ist in dem Gehäuse völlig ausreichend. Dazu kommen ca. 2 Stunden Arbeit, rechnet man das Beseitigen des Fettrandes von dem Schellenbergtechniker nicht mit. Seitdem läuft es wieder. Ich vermute nachdem die MOSFETS jetzt nicht mehr der Flaschenhals sind wird als nächstes der Motor schwach werden. Vielleicht versuche ich's ja dann doch noch mal bei Schellenberg. Aber vermutlich kriegt man auch bei Motoren günstigere und robustere Typen anderswo schneller, besser und ohne betteln zu müssen.


Fazit

Wenn irgend möglich sollte man auf den Kauf von Geräten der Firma Alfred Schellenberg GmbH verzichten.


Fortsetzung September 2004

Die gute Nachricht zuerst: Der Motor hat durchgehalten! Und zwar etwa genau ein Jahr.

Zwischendurch, etwa im Frühjahr diesen Jahres, habe ich die Gummirollen mit Fahrradschlauch verstärken müssen, da diese sich völlig abgenutzt hatten.zahnrad.jpg

Jetzt hat also ein Zahnrad aufgegeben, vgl. Bild. Typische Ermüdungsbrüche durch wechselnde Lasten. Das zeigt uns, dass nicht nur die Elektronik mit einer Reserve von wenigen Promille ausgelegt worden ist, sondern auch die Mechanik. Oder aber der Hinweis des Herstellers 'Einsetzbar bis 4 m2 Rollladengröße' kann nicht wirklich ernst genommen werden. Wie soll man da noch Vertrauen in Deutsche Ingenieurkunst haben, wenn hier ein Design nach dem Motto: 'Hauptsache verkauft, funktionieren muss es ja nicht' auf den Markt geworfen wurde?







Fortsetzung Dezember 2004

Zunächst sind alle Versuche das Zahnrad aus der noch funktionierenden Maschine zu kopieren jämmerlich gescheitert. Der einzige Effekt sind brauchbare Silikonköpfe für die billigen Fahrraddynamos, die nie das tun was sie sollen, nämlich am Reifen entlangrollen.
Aber zurück zum Zahnrad, wenn nichts mehr geht, wende man sich trotz der nur sehr geringen Aussicht auf Erfolg und den negativ Erfahrungen von vor einem Jahr doch mal an den Hersteller.
Der konnte (selbstverständlich) auch nicht helfen, verriet aber so nebenbei, wer denn die Maschine wirklich gebaut hat und die zugehörige Adresse:

ECG Elektrocomponent GmbH
In der Aue 8-10
63584 Gründau
ecg-elektro@t-online.de

Und siehe da, dieser Kontakt hat sich wirklich gelohnt. Schnell unbürokratisch und vor allem preiswert habe ich zwei neue Zahnräder zum Austausch erhalten.
Die Maschine werkelt wieder und wir dürfen gespannt sein wie lange jetzt.

Fortsetzung August 2008

Hier aus gegebenem Anlass noch die Hinweise zum Anschluß der TO 220 FET's. Die damals vorgeschlagenen Typen gibt's (zumindest bei Conrad) offenbar nicht mehr. Aber ein BUZ11 mit 30A max. Strombelastbarkeit tut es ja vermutlich auch. Nur jetzt natürlich zu mehr als dem doppelten Preis pro Stück. Die p-channel Typen scheint es auch nicht mehr zu geben. Ein IRF630 ist vermutlich ebenfalls langfristig zu schwach mit nur 5A bei erhitztem Chip. Hier sollte man den IRF640 nehmen auch wenn der FET etwas teurer ist. Die 18 A sollten langfristig ausreichend sein. Ich bin mir nicht sicher, ob die Entwickler die prinzipiell etwas schwächeren p-channel Typen für das Anheben oder für das Schließen des Rollos vorgesehen haben oder ob Ihnen das egal war. O.K. hier das Anschlußbild: fets_003.jpg

Die obere dicke Leiterbahn ist offenbar der gemeinsame Drainanschluß. Unten sind dann in der Reihenfolge n-Source n-Gate p-Gate p-Source die andern Anschlüsse.

Hier noch die Ansicht mit der Schutzkappe. fets_002.jpg Das sieht zwar mit den herauhängenden Transistoren nicht sehr schön aus, aber das Gehäuse verdeckt das ja. Man sollte beim Zusammenbau noch darauf achten, daß die Achse nicht die Drähte zerstören kann. Viel Spaß!


[ Zurück zum Seitenanfang] [ Homepage]



Kontakt: mailto:  Hier klicken !